GRG3
Drehscheibe
Hinweise allgemein
Website Konzept
Als im Jahr 1998 der schuleigene Webserver das GRG3 in Betrieb
ging, baute ich in der Folge in meiner Freizeit eine Website auf,
um allen Schulkindern, Lehrerinnen und Lehrern die Gelegenheit
zu geben, Informationen zu publizieren.
Der Zugang war damals (mangels Anschlußes an das WWW) nur im
lokalen LAN möglich (Intranet), und die neue Form der
Bereitstellung von Präsentationen interessanter
Themen wurde hauptsächlich von Schülerinnen und
Schülern genutzt.
In dieser Zeit habe ich auch die wesentlichen Teile des folgenden
grundlegenden Konzepts erarbeitet:
-
Welche Ziele sollen durch die Website des GRG3 erreicht werden?
Aktuelle Informationen zur Abwicklung der Zusammenarbeit im und
mit dem GRG3.
Einblick in die Arbeit am GRG3 (offene Schule).
-
Welche Zielgruppen sind angesprochen?
Schüler, deren Eltern und Lehrer des GRG3, zukünftige
Schüler.
-
Welche Voraussetzungen muß ein Besucher erfüllen?
Möglichst keine.
-
Mit welchen Inhalten sind die Zielvorgaben zu erreichen?
Informationen der Schulverwaltung (Sprechstunden, Termine,
Schulprofil, Formulare, Angebot, Kustodiate,
Schülervertretung, Elternverein, SGA).
Projektpräsentationen, Lehrerseiten, Schülerseiten.
Live-Übertragungen (Webcam).
Benutzer- und unterrichtsunterstützende Informationen
(Hinweise, Software, Unterrichtsmaterial).
-
Wie sind die Inhalte zu realisieren?
In Standard HTML (www.w3.org).
Entsprechend Punkt (3) zumindest die wesentlichen Seiten ohne
Frames, Javascript, Java und andere Plugins oder externe
Programme.
Klar strukturierter Aufbau, um den Zugriff nicht zu erschweren.
Einheitlicher Seitenaufbau (etwa mit Server Side Includes).
Keine oder nur wenige kleine Bilder, um die Ladezeiten kurz zu
halten.
Für benutzerunterstützende Seiten wird Perl als
Programmiersprache eingesetzt.
-
Wer erstellt und aktualisiert die Inhalte?
Allen interessierten Lehrern und Schülern steht es frei,
eigene sowie Projektseiten zu gestalten.
Sonstige aufbereitete Seiten werden vom Webmaster eingegliedert.
15. Februar 2003, Oskar Wagner