GRG3
Drehscheibe
Hinweise Netzwerk
Beamer
Einsatz zur Übertragung von Video- und Computerausgaben
Im großen
Informatiksaal
(IS1) steht ein Projektionsgerät (Beamer) samt Audioanlage
zur Verfügung, um Bild- und Tonmaterial vorzuführen.
-
Beamer:
Die Bedienung des Beamers erfolgt über die Fernbedienung:
- On Ein/Ausschalten
- Source Video/PC
Um die Lebensdauer der Lampe nicht unnötig zu vergeuden, ist der
Projektor nach Gebrauch unbedingt auszuschalten.
-
Leinwand:
Die Leinwand soll pfleglich behandelt werden. Insbesondere
ist darauf zu achten, daß sie nicht beschmutzt oder
beschädigt wird und nicht frei in die Höhe schnalzt.
-
Audioverstärker:
Vor dem Einschalten den Lautstärkeregler des Verstärkers
zurückdrehen.
- Power: Ein/Ausschalten
- Volume: Lautstärke
- Input Selector: Line/Tape1
-
Audio-Video-Control-Center:
Dient zur Auswahl verschiedener Bildquellen.
- View 1: Videocassettenrecorder
- View 2: DVD Spieler
- TV OUT: Fernsehsendung
- TV IN: Ausgabe auf das Fernsehgerät
Für unterschiedliche Quellen ist jeweils eine bestimmte
Schaltung der angeschlossenen Geräte erforderlich:
Quelle
|
Audioverstärker
Input Selector
|
Beamer
Source
|
Control-Center
|
|
Videocassette
|
Line
|
Video
|
View 1
|
|
DVD
|
Line
|
Video
|
View 2
|
|
Fernsehsendung
|
Line
|
Video
|
TV OUT
|
|
Computer
|
Tape1
|
Computer
|
-
|
Die Arbeitsstation PC124 ist fix mit dem Beamer verbunden und
läßt sich als Vorführgerät einsetzen.
Ebenso sind Audioaufnahmen von der jeweils am Audioverstärker
eingestellten Tonquelle möglich.
Um ein Notebook mit dem Beamer zu verbinden, muß das
Monitorkabel (violette Schrauben) sowie bei Bedarf das
rot/schwarze Audiokabel vom PC124 abgesteckt und
am Notebook angeschlossen werden.
TV & Videorecorder
15. Februar 2004, Oskar Wagner