PLANUNGSENTWURF
STUDIENPLAN FÜR LEHRAMT INFORMATIK
Der vorliegende Entwurf wurde am 27. Februar 1998 vom
Proponentenkommittee der Naturwissenschaftlichen
Fakultät und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät der Universität Wien sowie der
Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der
Technischen Universität Wien nach eingehender
Diskussion beschlossen.
Das Studium ist in zwei Abschnitte
zu 4 und 5 Semester gegliedert
und umfaßt 90 Semesterwochenstunden.
Davon sind gemäß Gesetz 9 Stunden Freifächer.
Die 81 Pflicht- und Wahlfachstunden sind auf den
ersten bzw. zweiten Studienabschnitt mit 31
und 50 Stunden aufgeteilt.
Die Lehrveranstaltungen sind einem der folgenden sechs
Prüfungsfächer (Pf.) zugeordnet:
- Theoretische und mathematische Grundlagen der Informatik
- Technische und praktische Grundlagen der Informatik
- Angewandte Informatik und gesellschaftliche Implikationen
- Pädagogik und Didaktik
- Vertiefungsfach
- Freie Wahlfächer
1. STUDIENABSCHNITT
Die Studieneingangsphase umfaßt die mit (E)
gekennzeichneten Lehrveranstaltungen.
Titel |
Typ |
Std. |
Pf. |
Mathematik I für LA Informatik
(Analytische Methoden)
|
VO + UE
|
4
|
1.
|
Mathematik II für LA Informatik
(Diskrete Methoden)
|
VO + UE
|
4
|
1.
|
Mathematisches Labor
eine der folgenden LVAs nach Wahl:
a) Schwerpunkt diskrete Mathematik |
b) Schwerpunkt analytische Mathematik |
|
VU
|
2
|
1.
|
Theoretische Informatik I (E)
|
VO + UE
|
4 |
1.
|
Grundlagen der Artificial Intelligence
|
VO
|
1
|
1.
|
Technische Informatik I für LA
|
VO
|
2
|
2.
|
Einführung in das Programmieren (E)
|
LU
|
3
|
2.
|
Praktikum für den 1. Abschnitt
|
PR
|
3
|
2.
|
Softwaretools (E)
|
VU
|
2
|
2.
|
Multimedia
|
VU
|
2
|
3.
|
Geschichte der Informatik (E)
|
VO
|
2
|
3.
|
Gesamt |
|
31
|
|
Empfohlenes Freifach (zählt zum Prüfungsfach 6 des
zweiten Studienabschnitts):
Titel |
Typ |
Std. |
Pf. |
Einführung in das praktische Arbeiten
am Computer (E)
|
VU
|
2
|
6.
|
2. STUDIENABSCHNITT
Die Interdisziplinarität, insbesondere mit anderen
Fächern des Lehramtsstudiums, ist ein wesentliches
Unterrichtsprinzip bei den Lehrveranstaltungen des
zweiten Studienabschnitts.
PFLICHTFÄCHER
Pädagogik und Didaktik
Titel |
Typ |
Std. |
Pf. |
Pädagogik
|
VO
|
6
|
4.
|
Einführung in die Fachdidaktik Informatik
|
VO
|
2
|
4.
|
Praktikum zur Fachdidaktik
|
PR
|
2
|
4.
|
Schulinformatik I
|
VU
|
2
|
4.
|
Schulinformatik II
|
VU
|
2
|
4.
|
Konversatorium zum Schulpraktikum
|
KO
|
2
|
4.
|
Gesamt
|
|
16
|
|
Theoretische und mathematische Grundlagen der Informatik
(3 Stunden aus 9)
Titel
|
Typ
|
Std. |
Pf. |
Theoretische Informatik II
|
VO + UE
|
3
|
1.
|
Mathematik III für LA Informatik
(Angewandte und Numerische Mathematik)
|
VO + UE
|
3
|
1.
|
System- und Modelltheorie
|
VU
|
3
|
1.
|
Gesamt
|
|
3
|
|
Technische und praktische Grundlagen der Informatik
(11 Stunden aus 16)
Titel |
Typ |
Std. |
Pf. |
Technische Informatik II für LA
|
VO
|
2
|
2.
|
Übungen zu Technische Informatik II für LA
|
UE
|
2
|
2.
|
Datenbanksysteme
|
LU
|
2
|
2.
|
Algorithmen und Datenstrukturen I
|
VO
|
2
|
2.
|
Übungen zu Algorithmen und Datenstrukturen I
|
UE
|
1
|
2.
|
Software Engineering
|
VO + UE
|
4
|
2.
|
Computergraphik
|
VO
|
2
|
2.
|
Mustererkennung
|
VU
|
1
|
2.
|
Gesamt
|
|
11
|
|
Angewandte Informatik und gesellschaftliche Implikationen
(6 Stunden aus 10)
Titel |
Typ |
Std. |
Pf. |
Datenschutz
|
VO
|
2
|
3.
|
Informatik und Gesellschaft
|
AG
|
2
|
3.
|
Computerspiele
|
VU
|
2
|
3.
|
Sozialisationsaspekte der Informatik
|
AG
|
2
|
3.
|
Folgenabschätzung von Informationstechnologien
|
AG
|
2
|
3.
|
Gesamt
|
|
6
|
|
VERTIEFUNGSFACH
Als Vertiefungsfach sind 14 Stunden zu belegen,
davon ein 3-stündiges Praktikum und 2 bis 6 Stunden aus
Didaktik, womit insgesamt 18-22 Stunden
aus Pädagogik und Didaktik zu absolvieren sind.
Titel |
Typ |
Std. |
Pf.
|
Interdisziplinäres Praktikum für den 2. Abschnitt
|
PR
|
3
|
2.
|
Didaktik
Titel |
Typ |
Std. |
Pf.
|
Schulinformatik III
|
VU
|
2
|
4.
|
Erwachsenenbildung
|
VU
|
2
|
4.
|
Distance Education
|
VU
|
2
|
4.
|
Informatikgestützte Lehr- und Lernorganisation
|
VU
|
2
|
4.
|
Informatikgestützte Lernmaterialien
|
VU
|
2
|
4.
|
Interdisziplinäres Didaktikpraktikum
|
PR
|
2
|
4.
|
Theoretische und mathematische Grundlagen der Informatik
- Lehrveranstaltungen aus dem Bereich des Pflichtfachs
"Theoretische und mathematische Grundlagen der Informatik", soweit
noch nicht im Pflichtfach absolviert.
-
Titel |
Typ |
Std. |
Pf.
|
Wissenschaftliches Arbeiten
|
PS
|
2
|
1.
|
Seminar aus Informatik
|
SE
|
2
|
1.
|
Operations Research
|
VO
|
2
|
1.
|
Übungen zu Operations Research
|
UE
|
1
|
1.
|
Methoden der Optimierung
|
VO
|
2
|
1.
|
Übungen zu Methoden der Optimierung
|
UE
|
1
|
1.
|
Zahlentheorie und Kryptographie
|
VO
|
2
|
1.
|
Übungen zu Zahlentheorie und Kryptographie
|
UE
|
1
|
1.
|
Formale Sprachen und Automaten
|
VO
|
2
|
1.
|
Übungen zu Formale Sprachen und Automaten
|
UE
|
1
|
1.
|
Rekursions- und Komplexitätstheorie
|
VO
|
2
|
1.
|
Übungen zu Rekursions- und Komplexitätstheorie
|
UE
|
1
|
1.
|
Mathematische Logik
|
VO
|
2
|
1.
|
Übungen zu Mathematische Logik
|
PS
|
1
|
1.
|
- Weitere Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfach "Theoretische Informatik und AI"
des Studienplans Informatik (aus einem Katalog von mindestens 36 Stunden) sowie
weitere Lehrveranstaltungen aus dem Studienplan des Diplomstudiums Mathematik.
Technische und praktische Grundlagen der Informatik
- Lehrveranstaltungen aus dem Bereich des Pflichtfachs "Technische und praktische
Grundlagen der Informatik", soweit noch nicht im Pflichtfach absolviert.
-
Titel |
Typ |
Std. |
Pf. |
Wissenschaftliches Arbeiten
|
PS
|
2
|
2.
|
Seminar aus Informatik
|
SE
|
2
|
2.
|
Prozeßautomatisierung
|
VO + LU
|
2 + 1
|
2.
|
Rechnernetzwerke
|
VO + LU
|
2 + 2
|
2.
|
Echtzeitsysteme
|
VU
|
2
|
2.
|
Übersetzerbau
|
VO + LU
|
2 + 2
|
2.
|
Wissensbasierte Systeme
|
VU
|
2
|
2.
|
Systemprogrammieren
|
VO + LU
|
2 + 2
|
2.
|
logikorientierte Programmiersprachen
|
LU
|
2
|
2.
|
Algorithmen und Datenstrukturen II
|
VO
|
2
|
2.
|
Übungen zu Algorithmen und Datenstrukturen II
|
UE
|
1
|
2.
|
- Weitere Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfach "Technische Informatik"
des Studienplans Informatik (aus einem Katalog von mindestens 36 Stunden).
Angewandte Informatik und gesellschaftliche Implikationen
- Lehrveranstaltungen aus dem Bereich des Pflichtfachs
"Angewandte Informatik und gesellschaftliche Implikationen",
soweit noch nicht im Pflichtfach absolviert.
Titel |
Typ |
Std. |
Pf. |
Wissenschaftliches Arbeiten
|
PS
|
2
|
3.
|
Seminar aus Informatik
|
SE
|
2
|
3.
|
Arbeitssoziologie und Organisationspsychologie
|
VO + UE
|
1 + 1
|
3.
|
Mensch-Maschine-Kommunikation
|
AG
|
2
|
3.
|
EDV-Recht
|
VO
|
2
|
3.
|
- Weitere Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfach
"Informations- und Kommunikatioinssysteme"
des Studienplans Informatik (aus einem Katalog von mindestens 36 Stunden).
FREIFÄCHER
9 Stunden
ZUSÄTZLICHE BESTIMMUNGEN:
- Studierende, die ein Diplomstudium Informatik absolviert haben, benötigen
zur Erfüllung des Studienplans für das Studium Lehramt Informatik die
Stunden aus dem Prüfungsfach "Pädagogik und Didaktik" sowie den Nachweis
der Absolvierung äquivalenter Lehrveranstaltungen zu den Pflichtfächern des
ersten Studienabschnitts.
- Studierende, die bereits ein vollständiges Lehramtsstudium (2 Fächer)
absolviert haben, müssen die 6 Stunden aus Pädagogik und das Konversatorium
zum Schulpraktikum, die weiteren 2 Stunden Didaktik im Vertiefungsfach sowie
überdies Freifächer nicht mehr absolvieren.
- Studierende der Studien Lehramt Mathematik, Physik, Chemie und Darstellende
Geometrie müssen die Pflichtlehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts
aus dem Fachgebiet Mathematik nicht mehr absolvieren.