Schrödinger
Dieses an der Universität Würzburg entwickelte
Programm fördert das Verständis für das
wellenmechanischen Atommodell.
Für einstellbare Haupt- und Nebenquantenzahlen sieht
man unter anderem die Formel für die Wellenfunktion,
sowie Punktdichte-, Farb- und dreidimensionale
Darstellungen der (Psi)² Funktion.
Folgende Arbeitsaufträge sind durchführbar:
Aussehen der Kugelflächenfunktionen
Auswirkung der magnetischen Quantenzahl
Ähnlichkeiten der Kugelfunktionen untereinander
Aussehen der Radialfunktionen
Verschiedenartige Darstellungen
Myonenatom
Radiale Aufenthaltswahrscheinlichkeit
Vergleich mit Bohrschen Atommodell
Erwartungswert des radialen Abstands
Nähere Hinweise zum Ablauf der Versuche findet man
in der Programmhilfe.