Abk. für »Uniform
Resource Locator«
(=Genormte Methode zum Auffinden von Ressourcen)
Erläuterung:
Eine URL ist aus mehreren Teilen aufgebaut.
Die einzelnen Teile werden durch einen Punkt getrennt. Ein Beispiel :
Der Server der bayrischen Landesregierung
hat die Adresse http://www.bayern.de. Die URL setzt
sich hier wie folgt zusammen:
1.
Zuerst kommt die Abkürzung für den Internet-Dienst: <http://>. Die Adressen im Web beginnt immer mit der Abkürzung für das Protokoll (HTTP), einem Doppelpunkt und
einem doppelten Schrägstrich (slash) zur Kennzeichnung des Protokolls.
2.
Dann folgt die Abkürzung der Name eines Host-Computers, der am Internet
angeschlossen ist. Bei den meisten Adressen lautet der Name <www>
für das WWW .
3.
Danach folgt durch einen Punkt getrennt der Domain-Name, hier <bayern>.
4.
Am Ende der Adresse steht die Top-Level-Domain-Name
(Landeskennzeichnung<de> für
Deutschland. Möglich ist auch die Kennzeichnung als Organisation <org>,
als Firma <com> oder als Netzbetreiber <net>.
Nach einem Schrägstrich (Slash) folgen die
Unterseiten in den verschiedenen Verzeichnissen auf dem Server.
Daneben gibt es noch die Dienste FTP <ftp:// >, Gopher <gopher://>, Telnet <telnet://> und Newsgroups <news://>.