Die grafische Benutzeroberfläche von Windows 95
Den Desktop konfigurieren

Desktop-Farben einstellen

Windows 95 stellt im Gegensatz zu den Vorgängerversionen Windows 3.x ein eigenes Betriebssystem mit einer neuen grafischen Bedieneroberfläche dar. Seinen Namen verdankt Windows der Fenstertechnik. Für jeden Dialog zwischen Benutzer und Computer öffnet Windows ein Fenster, das nach dem Beenden des Dialogs wieder geschlossen wird. Jedes Anwendungs- programm wird durch ein Fenster repräsentiert. Dialogboxen mit Fehlermeldungen und Abfragen stellen die Schnittstelle zwischen Anwender und Programm dar.

Desktop
Verknüpfung
Arbeitsplatz
Netzwerkumgebung
Papierkorb
Posteingang
Taskleiste
Startmenü
Hintergrundmuster
Hintergrundbild
Bildschirmfarben
Bildschirmschoner

desktop1.jpg (24440 Byte)


Der Desktop von Windows  95

 

desktop2.jpg (24547 Byte)

Nach dem Start von Windows 95 steht der gesamte Bildschirm als Arbeitsfläche zur Verfügung. Dieser elektronische Schreibtisch wird Desktop genannt. Der Desktop erscheint mit einigen vorgegebenen Symbolen. Diese repräsentieren verschiedene Programme. Sie können diese Symbole anders anordnen oder selbst Verknüpfungen zu Programmen am Desktop ablegen.

Desktop

 

 

Eine Verknüpfung ist ein Symbol, das auf ein Originalobjekt verweist. Sie benötigt kaum Speicherplatz und wird angelegt, damit ein Objekt von verschiedenen Stellen aus einfach erreicht werden kann.

Verknüpfung

Bei der Installation von Windows 95 werden folgende Desktop-Symbole eingerichtet:

Arbeitsplatz
Im Ordner Arbeitsplatz findet man die Laufwerksymbole, die Systemsteuerung, die Druckersteuerung und - wenn installiert - das DFÜ-Netzwerk.
Netzwerkumgebung
Ein Doppelklick auf das Symbol Netzwerkumgebung zeigt die Computer in Ihrer Arbeitsgruppe an. Über Eigenschaften können Sie die Netzwerkeigenschaften des Systems einstellen.
Papierkorb
In den Papierkorb können Sie Dateien verschieben, die gelöscht werden sollen. Gelöschte Dateien und Ordner werden so lange im Papierkorb aufbewahrt, bis sie diese über den Befehl "Papierkorb leeren" endgültig löschen. Ein Doppelklick auf den
Papierkorb zeigt seinen Inhalt. Über Datei / Wiederherstellen können Sie gelöschte Dateien samt Pfad hervorholen.
Posteingang
In den Papierkorb können Sie Dateien verschieben, die gelöscht werden sollen. Gelöschte Dateien und Ordner werden so lange im Papierkorb aufbewahrt, bis sie diese über den Befehl "Papierkorb leeren" endgültig löschen. Ein Doppelklick auf den
Papierkorb zeigt seinen Inhalt. Über Datei / Wiederherstellen können Sie gelöschte Dateien samt Pfad hervorholen.
Bei installiertem Windows Messaging scheint das Symbol
Posteingang am Desktop auf. Mit Windows Messaging können Sie eMail-Nachrichten versenden oder empfangen. Dazu müssen Sie Windows Messaging öffnen, indem Sie auf Ihrem Desktop auf das Symbol Posteingang doppelklicken.

 

 

 

 

Top

 

 

 

 

 

 

Am unteren Rand des Desktop befindet sich die Taskleiste. Hier werden alle gestarteten Programme angezeigt. Durch Anklicken eines Programmsymbols wird sofort zu diesem Programm gewechselt.

Taskleiste

 

Ein Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche Start öffnet das Startmenü. Kleine Dreiecke rechts neben den Einträgen zeigen an, daß diese Menüpunkte zu weiteren Menüfenstern verzweigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Start-Schaltfläche, so erscheint ein Menü mit den Einträgen Öffnen (Startmenü in Fensterdarstellung mit Symbolen), Explorer und Suchen.

Schaltfläche
Start
Top

Den Desktop konfigurieren

Ein rechter Mausklick auf eine freie Stelle des Desktops öffnet dessen Kontext-Menü. Das Anklicken des Menüpunktes Eigenschaften stellt mehrere Operationen zur Veränderung der Bildschirmanzeige zur Verfügung. Farben und Muster von Hintergrund, Bildschirmschoner, Art und Weise der Darstellungen und schließlich Farbanzahl und Auflösung der Bildschirmgrafik können hier individuell ausgewählt werden.

Standardmäßig arbeitet Windows 95 mit einer Auflösung von 640 mal 480 Punkten. Die Grafikauflösung hängt jedoch von der zur Verfügung stehenden Grafikkarte und dem Monitor ab. Unterstützt Ihre Hardware keine höhere Auflösung, kann eine Änderung zu einem Computerabsturz und im schlimmsten Fall zu Schäden führen. Ändern Sie die Grafikauflösung nur bei genauer Kenntnis Ihrer Hardware.

Achtung!!!

Übung 1: Desktop-Farben einstellen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops. Es öffnet sich dessen Kontext-Menü. Das Anklicken des Menüpunktes Eigenschaften öffnet eine Dialogbox mit mehreren Registerkarten zur Veränderung der Bildschirmanzeige.

  1. Hintergrundmuster verändern
    Wählen Sie auf der Registerkarte Hintergrund im Listenfeld Muster ein Muster für den Bildschirmhintergrund. Dieses wird am kleinen Bildschirm im Dialogfeld angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, damit der Desktop das Muster annimmt.

hintergr.jpg (15160 Byte)

Übung

 

 

 

Die Registerkarte Hintergrund

 

Top

  1. Hintergrundbild verändern
    Wollen Sie anstelle eines Musters ein Hintergrundbild, dann wählen Sie im gleichnamigen Listenfeld ein vorgegebenes Bild aus oder suchen Sie ein Bild auf Ihrer Festplatte über die Schaltfläche Durchsuchen. Das Optionsfeld Anzeige ermöglicht die Vergrößerung des Bildes auf die volle Desktopgröße.
    Ein Hintergrundbild hat eine höhere Priorität als ein Muster. Um ein Muster zu sehen, muß im Listenfeld Hintergrundbild der Eintrag Kein gewählt werden.

Übung
  1. Bildschirmfarben verändern
    Über das Registerblatt Darstellung kann man die Farben und die Schrift für Programmfenster und Dialogfelder festlegen. Im Listenfeld Schema können Sie eine vordefinierte Farbkombination auswählen. Sie können aber auch einzelne Fensterkomponenten verändern, indem Sie im Beispielfeld auf das gewünschte Element klicken oder dieses im Listenfeld Bildelement aufrufen. Über das Listenfeld Farbe läßt sich eine neue Farbe wählen, bzw. über die Schaltfläche Andere... eine neue Farbe definieren.
    Haben Sie ein Textelement gewählt, können Sie auch Schriftart, -größe, -farbe und -schnitt bestimmen. Schließen Sie das Dialogfeld mit
    OK, um die Einstellungen zu übernehmen.

Übung

 

 

 

Top

  1. Bildschirmschoner einstellen
    Bildschirmschoner sind meist bewegte Bildsequenzen, die den Einbrenneffekt am Bildschirm verhindern sollen. Über das Registerblatt Bildschirmschoner und das gleichlautende Listenfeld läßt sich ein Schoner auswählen. Bestimmen Sie im Feld Wartezeit, wie viele Minuten keine Aktivität am Computer stattfinden soll, ehe der Bildschirmschoner in Aktion tritt. Einige Bildschirmschoner bieten die Möglichkeit, zusätzliche Einstellungen, wie Farben oder Geschwindigkeit, vorzunehmen. Diese Einträge lassen sich über die Schaltfläche Einstellungen setzen.

screensa.jpg (22689 Byte)

Übung

 

 

 

 

 

Einstellungen für den Bildschirm- schoner "Bezier"


Top


nächstes Kapitel