Bedeutung: |
Programm, das es ermöglicht, den HTML-Code graphisch
darzustellen. |
Begriff: |
Engl. »browse« (= grasen, schmökern).
|
Erläuterung: |
Der Durchbruch des WWW
erfolgte mit der Entwicklung des »Mosaic«, der 1993 von der "Software Development
Goup" unter der Leitung von Marc Andreesen vom
"National Center for Supercomputing Applications" ( NCSA)
in Urban-Campaign, Illinois-USA entwickelt wurde. Marc Andreesen machte sich später
selbständig und gründeten zusammen mit Jim Clark die Firma Netscape. |
Seitdem Bill Gates ( Microsoft)
die Bedeutung des Internets erkannt hat, entbrannte ein "Browserkrieg" zwischen
den Firmen Netscape (Navigator/Communicator) und Microsoft
(Internet Explorer), in dem beide Firmen sich durch die Integration von immer mehr
Zusatzprogrammen zu übertreffen versuchen. Folgenreicher ist aber die Integration von
proprietären HTML-Tags,
die von den HTML-Empfehlungen der W3C abweichen und der
unterschiedlichen Integration von JavaScript. Beide Programm benötigen für
die Vollinstallation 35-80 MB Festplattenspeicher. |
Eine Alternative zu den beiden grafischen
Browsern bietet Opera
aus Norwegen, der in der neusten Version 3.5 JavaScript 1.1 und fast vollständig CSS 1 unterstützt
und trotzdem nur 5 MB gross ist. Daneben gibt es aber auch rein textbasierte WWW-Browser
wie beispielsweise Lynx |
WWW: |
http://browserwatch.internet.com/stats/stats.html
(Statistik)
http://www.webhits.de/webhits/browser.htm
(Statistik) |
Siehe auch: |
Style Sheets |