ITU, die

#
Bedeutung: Internationale Telekommunikations-Vereinigung
Begriff: Abk. für »International Telecommunication Union« (=Internationale Telekommunikations- Vereinigung)
Erläuterung: 1865 von 20 Staaten in Paris gegründete weltweite Organisation, heute eine Agentur der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf. Die ITU fördert die internationale Zusammenarbeit im Fernmeldewesen und verabschiedet Empfehlungen für technische Spezifikationen.
Seit der Strukturreform, die am 1.7.1994 in Kraft trat, besteht die ITU aus 3 Sektoren:

BDT

"Bureau of Telecommunication Development" (=Büro für die Entwicklung in der Telekommunikation)

BR

"Bureau of Radiocommunication" (=Büro für drahtlose Kommunikation)

TSB

"Telecommunication Standardization Bureau" (=Büro für Standardisierungen in der Telekommunikation)

Die früheren golink.gif (140 Byte)CCITT-Empfehlungen werden jetzt als ITU/TS-Empfehlungen ("Telecommunication Standards") oder kurz als ITU/T-Empfehlungen bezeichnet.
Technische Empfehlungen werden häufig zu international anerkannten Normen. Die Standards werden dabei durch einen Buchstaben ("V" oder "X"), einem Punkt und einer Seriennummer benannt. Einige der Standards werden durch Zusätze ("bis" oder "ter") genauer spezifiziert:

bis

(franz.: der/die/das Zweite) gibt an, dass die jeweilige Empfehlung eine überarbeitet Version darstellt

ter

(franz.: der/die/das Dritte) gibt an, dass die jeweilige Empfehlung in einer nochmals überarbeiten Version vorliegt

online.gif (1582 Byte)
Siehe auch: golink.gif (140 Byte)ISO, golink.gif (140 Byte)CCITT, golink.gif (140 Byte)X.21, golink.gif (140 Byte)X.25, golink.gif (140 Byte)V.32bis, golink.gif (140 Byte)V.34, golink.gif (140 Byte)V.42, golink.gif (140 Byte)V.42bis, golink.gif (140 Byte)V.90