Abk. für »Mulplexed
Information and Computing Service«
Erläuterung:
Multics ist ein Betriebsystem für
Grossrechner (Mainframe-Computer), das ab 1963 in Zusammenarbeit von MIT,
General Electric (GE) und den Bell Labs von AT&T entwickelt
wurde. Die Entwicklung von Multics wuerde von der ARPA finanziell
gefördert. Multics war das erste Betriebsystem, das "time-sharing" (wörtl.:
Teilen der [Rechner]zeit, auch: Zeitscheibenverfahren) beherrschte. Damit war es möglich,
dass mehrere Benutzer einen Computer zur gleichen Zeit benutzen konnten. 1970 übernahm
die Firma Honeywell, die inzwischen die Computer Abteilung von GE übernommen hatte, die
Weiterentwicklung von Multics, nachdem sich auch Bell Labs aus der Entwicklung
zurückgezogen hatte.
Multics wurde zum Vorbild für die
Entwickung von UNIX.