Sämtliche angedachten und bereits
etablierten Kabelprojekte verblassen zur Zeit neben einem Projekt, das bis zum Jahr 2003
unter der Bezeichnung 'Oxygen' mit mehr als 169.000 Kilometer Glasfaserkabel 97
Landungspunkte in 76 Länder auf der Erde verbinden soll.
Die maximale Kapazität Oxygens liegt bei
2.560 Gigabit/s (2.56 Tbit/s). Die ab 1998 verlegten Kabel sollen aus jeweils vier
Glasfaserpaaren bestehen, die pro Paar 10 GBit/s übertragen können. Damit wird es
möglich sein, auch Multimedia-Daten in Echtzeit weltweit zu übertragen.
In der ersten Phasen (1A1) soll Nordamerika
bis zum Juni 2001 über die Antillen mit Südamerika und Europa verbunden werden. Ein
Landungspunkt wird dabei auf Sylt liegen. Für den Dezember 2001 ist die Anbindung Ost-
und Südostasiens geplant. In den nächsten beiden Jahren erfolgt dann die Anbindung
Afrikas, aber auch Osteuropas, Vorderasiens und Russlands an das bestehende Glasfasernetz.