Bedeutung: |
Verschlüsselung, auch: Chiffrierung oder
Codierung |
Begriff: |
Engl. »encryption« |
Erläuterung: |
Unter Verschlüsselung versteht man die
Umwandlung von einem lesbaren Text (dem Klartext) in einen Geheimtext, der nicht mehr ohne
Hilfsprogramme lesbar ist. Der umgekehrte Prozeß, d.h. das Wiederherstellen der
ursprünglichen Informationen aus dem Geheimtext heißt Entschlüsselung. |
Es existieren zwei
Verschlüsselungsverfahren: das symmetrische und das asymmetrische Verfahren: Bei der symmetrischen Verschlüsselung benutzen Sender und Empfänger den
selben geheimen Schlüssel. Bei der asymmetrischen
Verschlüsselung werden zwei Schlüssel benützt, ein öffentlicher, allen zugänglicher ( Public Key), sowie ein privater ( Private Key), der nur für Sender oder Empfänger bekannt
ist. |
Die asymmetrische Verschlüsselung lässt
sich für zwei Verwendungszwecke nutzen, je nachdem ob der Sender oder der Empfänger den
öffentlichen Schlüssel benützt: |
1. |
Verschlüsselung von E-Mails: |
|
Bei der Verschlüsselung von E-Mails verwendet der Sender
den öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Zur Dechiffrierung benützt der Empfänger
dann seinen eigenen, privaten Schlüssel. |
2. |
Digitale Signatur: |
|
Bei der digitalen Signatur wird aus den einzelnen Zeichen
einer E-Mail eine Art Prüfsummer ermittet. Diese Prüfsumme wird nun mit dem privaten
Schlüssel des Senders chiffriert und an die Nachricht angehängt. Mit dem öffentlichen
Schlüssel kann nun der Empfänger jederzeit die Authentizität der Mitteilung
feststellen. |
|
Da durch die asymmetrischen
Verschlüsselungsverfahren die privaten E-Mails sehr wirkungsvoll verschlüsselt werden,
melden inzwischen Politiker sowohl in den USA als auch in der Bundesrepublik militärische
und kriminologische Sicherheitsbedenken an. So erliess die US-Regierung ein Exportverbot
für Kryptoverfahren in Länder ausserhalb der USA und Kanadas mit einer maximalen Länge
von 40 Bit bei symmetrischen und 512 Bit bei asymmetrischen. |
Das bekannteste Programm, das ein
asymmetrisches Verfahren zur Verschlüsselung verwendet, ist PGP. Auch in den Web-Browsern Netscape Navigator 4x ( SSL) und Internet Explorer 4x (SSL/PCT) kommen asymmetrische
Dechiffrierungsverfahren zum Einsatz. Beide Programme greifen dabei auf den Standard S/MIME zurück. Dem von der US-Regierung herausgegebenen
Signaturverfahren DSS wird dagegen allgemein kein grosses Vertrauen gegenüber gebraucht, da zum
einen es nie veröffentlicht wurde (und sicher in Zusammenarbeit mit "Big
Brother" NSA entstand) und zum anderen einige mögliche Schwächen zeigt. |
 |
Yahoo.de!: [ Sicherheit
und Verschlüsselung ]
http://www.uni-siegen.de/security/
(Security-Server der UNI Siegen) |
Siehe auch: |
PGP, SSL, Kryptographie,
Steganographie |