Die Registrierdatenbank
Der Registriereditor

Starten des Registriereditors

Suchen in der Registrierdatenbank
 

Die Registrierdatenbank von Windows 95 ist eine einheitliche Datenbank, die Konfigurationsdaten des Betriebssystems und aller Anwendungen hierarchisch speichert. Sie enthält alle Einstellungen für die Speicherkonfiguration, die Hardware und die Netzwerk- komponenten. Änderungen in verschiedenen Konfigurations- und Initialisierungsdateien sind damit nicht mehr nötig. Da alle Einstellungen zentral gespeichert werden, können Änderungen an der Konfiguration lokal oder über das Netzwerk vorgenommen werden.

Die Registrierdatenbank ähnelt weitgehend den INI-Dateien von Windows 3.1. Jeder Registrierschlüssel entspricht einem INI-Abschnitt; die Werteinträge der Registrierung entsprechen den INI-Einträgen. Die Registrierdatenbank kann darüber hinaus auch Unterschlüssel enthalten, wogegen INI-Dateien keine verschachtelten Abschnitte unterstützen.

Im Gegensatz zu INI-Dateien, die ausschließlich Zeichenketten enthalten, kann die Registrierdatenbank auch Binärdaten speichern.

 


Struktur der Registrierdatenbank

Werte in Registrierschlüsseln

Dateien der Registrierdatenbank

Registrierdatenbank wiederherstellen
Windows 95 unterstützt aus Kompatibilitätgründen (für alte 16-Bit-Anwendungen für Windows 3.x) auch weiterhin INI-Dateiein. Die Dateien CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT sind auch aus Gründen der Kompatibilität zu Real-Mode-Komponenten vorhanden. Damit kann der Benutzer Systemeinstellungen, etwa die Umgebungsvariable PATH, auf traditionelle Weise ändern.

Neue 32-Bit-Anwendungen für Windows 95 sollten in jedem Fall die Registrierdatenbank zum Speichern von Konfigurations-Informationen benutzen.

 

Der Registriereditor

Der Registriereditor REGEDIT.EXE dient der Anzeige und Veränderung der Registrierdatenbank auf lokalen und entfernten Rechnern.
Starten des Registriereditors

Der Registriereditor befindet sich im Verzeichnis \WINDOWS und kann dort direkt gestartet werden. Alternativ kann man im Start-Menü die Option Ausführen auswählen und regedit eingeben.

 

Suchen in der Registrierdatenbank
  • Ein Doppelklick im Fenster des Registriereditors auf einen Schlüssel zeigt den Inhalt dieses Schlüssels an.
Top
regedit.jpg (21375 Byte)

 

Klickt man im Menü Bearbeiten den Befehl Suchen an, kann man unter Suchoptionen das Gesuchte auswählen. Nach der Eingabe des ganzen Eintrages oder eines Teiles davon startet man die Suche durch einen Klick auf die Schaltfläche Weitersuchen. Sobald der Registriereditor die erste Fundstelle entdeckt, kann mit der Taste F3 nach weiteren Fundstellen gesucht werden.

Bei einer ungezielten Änderung der Einträge in der Registrierdatenbank können wichtige Kontrolldaten des Systems zerstört werden.

 

 

 

 

Achtung!!!

Struktur der Registrierdatenbank

Der Registriereditor zeigt den Inhalt der Registrierdatenbank in Form von sechs "Bäumen" an. Die hierarchische Anzeige entspricht der Verzeichnisstruktur einer Festplatte im Explorer.

Die Registrierdatenbank von Windows 95 enthält alle Daten, sowohl für den Computer als auch für den Benutzer. Zu den rechnerspezifischen Daten gehören sämtliche Einstellungen der aktuellen Hardware und der installierten Software. Die benutzerspezifischen Informationen umfassen Desktop-Einstellungen, Einstellungen für bestimmte Anwendungen, Druckerkonfigurationen und Netzwerkoptionen.

Jeder Registrierschlüssel der Registrierdatenbank kann Daten (Werteinträge genannt) und weitere Registrierschlüssel enthalten. Jeder Eintrag beginnt mit "Hkey_". Im folgenden werden die Hauptschlüssel der Registrierdatenbank im Überblick dargestellt:

Hkey_Local_Machine.

Dieser Registrierschlüssel enthält rechnerspezifische Daten über die installierte Hardware, Software-Einstellungen und so weiter. Die Informationen gelten für alle Benutzer, die sich auf dem Rechner anmelden.

Hkey_Dyn_Data.

Dieser Registrierschlüssel zeigt auf einen Zweig in Hkey_Local_Machine, der dynamische Statusdaten von Geräten enthält - unter anderem von Plug & Play-Geräten. Diese Informationen können sich ändern, wenn Geräte dem System zugefügt oder aus dem System entfernt werden. Zu den Daten gehören unter anderem der aktuelle Systemstatus und Problemberichte.

Hkey_Classes_Root.

Der Schlüssel zeigt auf einen Zweig von Hkey_Local_Machine, der bestimmte Software-Einstellungen beschreibt. Der Schlüssel enthält dieselben Daten wie in der Registrierdatenbank von Windows 3.1, also OLE-Informationen, Dateiassoziationen für Ziehen und Ablegen, Verknüpfungen und Kernaspekte der Benutzerschnittstelle von Windows 95.

Hkey_Current_Config.

Dieser Schlüssel zeigt auf den Registrierschlüssel Hkey_Local_Machine\Config, welcher Informationen über die Konfiguration der aktuellen Hardware des Rechners enthält.

Hkey_Users.

Dieser Registrierschlüssel enthält Informationen über alle Benutzer des Rechners mit allgemeinen benutzerspezifischen Informationen, die unter anderem aus Desktop- und Software-Einstellungen bestehen. Der Schlüssel enthält einen Baum für jeden Benutzer, der sich auf diesem Rechner anmeldet.

Hkey_Current_User.

Dieser Registrierschüssel zeigt auf den Zweig von Hkey_Users für den aktuellen angemeldeten Benutzer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Top

Werte in Registrierschlüsseln

Der Registriereditor zeigt die Registrierdatenbank in zwei Teilfenstern an. Die Registriereinträge in der rechten Hälfte sind mit dem jeweils markierten Registrierschlüssel in der linken Hälfte synchronisiert. Ein Registriereintrag besteht aus drei Teilen: dem Datentyp des Wertes, dem Namen des Wertes und dem Wert selbst. Der Datentyp wird wird durch das Symbol des Registriereintrages angezeigt. Ein Registriereintrag kann nicht größer als 64 KByte werden.

Datentyp

Beschreibung
bin1.gif (919 Byte) Binärdaten Die meisten Daten zu Hardware-Komponenten sind im Binärformat gespeichert und werden im Registriereditor binär oder hexadezimal angezeigt.
bin2.gif (918 Byte) Zeichenketten Ein Beispiel: BitsPerPixel: "8".

 

Die Dateien der Registrierdatenbank

Die Registrierdatenbank erscheint als eine einheitlich organisierte Datenbank, besteht aber physikalisch aus zwei Dateien, um maximale Flexibilität in Netzwerken zu garantieren:

  • Benutzerspezifische Informationen werden in USER.DAT eingetragen. Die Informationen in dieser Datei werden von Benutzerprofilen repräsentiert.
  • Rechnerspezifische Informationen werden in SYSTEM.DAT eingetragen.
    Die Informationen in dieser Datei werden im Geräte-Manager repräsentiert.

 

Top
Die Registrierdatenbank wiederherstellen

Nach jedem erfolgreichen Start von Windows 95 werden von den beiden Dateien USER.DAT und SYSTEM.DAT Sicherungskopien unter dem Namen USER.DA0 und SYSTEM.DA0 erzeugt. Wenn Windows 95 nicht starten kann, so können die gesicherten Registrierdateien auf die Dateien USER.DAT und SYSTEM.DAT zurück kopiert werden. Damit sollte wieder eine stabile Systemkonfiguration erreicht werden.

Top

nächstes Kapitel

voriges Kapitel