Bedeutung: |
US-Glasfaser-Hochgeschwindigkeits-Netz |
Herkunft: |
Abkürzung für engl. »very high performance Backbone Network Services« |
Erläuterung: |
Das Gigabite-Hochgeschwindigkeitsnetz vBNS
wird von der NSF aus
Bundesmittel finanziert. Betreiber ist die Firma MCI-Worldcom, die zunächst die fünf amerikanischen
Supercomputercentren der NSF miteinander vernetzte: |
1. |
The San Diego Supercomputer Center ( SDSC) in San Diego,
Kalifornien |
2 |
The National Center for Atmospheric Research ( NCAR) in Bolder,
Colorado |
3. |
The National Center for Supercomputing Applications ( NCSA) in
Champain-Urbana, Illinois |
4. |
The Pittsburgh Supercomputer Center in Pittsburgh ( PSC), Pennsylvania |
5. |
The Cornell Theory Center ( CTC) in Ithaca, New
York |
|
Aufgrund der strengen Zulassungsbedingungen
sind z.Z. nur 101 Forschungseinrichtungen an das vBNS-Netz angeschlossen. Die Auslastung
beträgt ca. 10%. |
Als zentraler Gateway für die Anbindung an
andere nationale und internationale Wissenschaftsnetze dient STARTAP in Chigaco. |
Neben vBNS gibt es weitere
Gigabite-Hochgeschwindigkeitsnetze, die zur Zeit in den USA entstehen: dem
Wissenschaftsnetz Abilene
( Internet 2), DREN des amerikanischen
Verteidigungsministeriums, NREN
der NASA , ESNet des Energieministeriums
und verschiedenen anderen Testnetzwerke (Testbeds), wie ATDNet und Supernet mit verschiedenen Übertragungstechnologien. |
 |
http://www.vbns.net (Homepage)
http://www.vbns.net/backbone.html
(Backbone-Karte) |
Siehe auch: |
Abilene, Internet, Internet2, NGI |