#
Bedeutung: |
Glasfaser-Backbone-Netz in den
USA |
Begriff: |
Codename, nach der Stadt
Abilene in Kansas benannt, die in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts Endstation der
Kansas-Pacifik-Railroad war. |
Erläuterung: |
Eine Reihe amerikanischer
Universitäten gründete im Jahre 1997 die Non-Profit-Organisation UCAID, mit dem Auftrag,
ein neues Glasfaser-Hochgeschwindigkeits-Netz für Forschung und Wissenschaft, dem sog. Internet 2 aufzubauen. Das Gigabite-Glasfasernetz selbst
erhielt den Code-Namen Abilene. Für die technische Betreuung ist der Netzwerkbetreiber
QWEST zuständig. |
Abilene finanziert sich vor
allem aus Beiträgen von Forschungseinrichtungen, Universitätsinstitute und aus
Fördermittel der Industrie. |
Neben Abilene gibt es weitere
Gigabite-Hochgeschwindigkeitsnetze, die zur Zeit in den USA entstehen: dem
Wissenschaftsnetz vBNS, DREN des amerikanischen
Verteidigungsministeriums, NREN
der NASA , ESNet des Energieministeriums
und verschiedenen anderen Testnetzwerke (Testbeds), wie ATDNet und Supernet mit verschiedenen Übertragungstechnologien. |

|
http://www.ucaid.edu/abilene/ (Homepage)
http://www.ucaid.edu/abilene/html/map-progress.html
(Karte)
http://hydra.uits.iu.edu/~abilene/traffic/
(Auslastung)
Yahoo.com!: [ Abilene-Projcet
] |
Siehe auch: |
Internet, Internet2, NGI, vBNS, B-WiN, G-WiN |
|