Bedeutung: |
16-bit-Prozessor von Intel |
Begriff: |
Gehört zur 80x86-Prozessorfamilie
von Intel |
Erläuterung: |
Mit dem 286er stellt Intel 1981 einen 16-bit-Prozessoren mit
fast 130.000 Transitoren vor, der mit 6 bis 20 Mhz getaktet wird. Er verfügt über 24
Adressleitungen und kann 224 Byte = 16 MB Arbeitsspeicher verwalten. |
Neben dem Real Mode des 8086/8088 kann er
auch den "Proteced Mode" benutzen, der die 640-KByte
Speichergrenze aufhebt und Daten in beliebige Stelle des Arbeitsspeicher schreibt und von dort auch wieder
ausliest. Wieviel Arbeitsspeicher benutzt werden kann, hängt nur noch von der Busbreite und dem Adressraum ab. |
Technische Eigenschften -
i286 |
Version |
Jahr |
Takt (Mhz) |
Bauweise |
Spannung (Volt) |
Steckplatz |
Cache (KB) |
- |
- |
CPU |
Bus |
(µm) |
CPU |
Bus |
Sockel |
L1a |
L2 |
286-6 |
2.82 |
6 |
6 |
1,5 |
5 |
5 |
68-Pin |
- |
- |
286-8 |
2,82 |
8 |
8 |
1,5 |
5 |
5 |
68-Pin |
- |
- |
286-10 |
!? |
10 |
10 |
1,5 |
5 |
5 |
68-Pin |
- |
- |
286-12 |
!? |
12 |
12 |
1,5 |
5 |
5 |
68-Pin |
- |
- |
286-16 |
!? |
16 |
16 |
1,5 |
5 |
5 |
68-Pin |
- |
- |
286-20 |
!? |
20 |
20 |
1,5 |
5 |
5 |
68-Pin |
- |
- |
|
Anmerkungen: |
|

|
http://www.intel.com (Homepage)
http://www.intel.com/intel/museum/25anniv/hof/hof_main.htm
(Intel Museum) |
Siehe auch: |
80x86, 8088, 386er, 486er, 586er, Pentium |