Bedeutung: |
32-bit-Prozessor von Intel mit integriertem
Cache und Co-Prozessor |
Begriff: |
Gehört zur 80x86-Prozessorfamilie
von Intel |
Erläuterung: |
Der 80486 (Codename P4) von Intel wird 1989
vorgestellt. Er verfügt über 1,2 Millionen Transistoren, das sind viermal mehr als beim
80386. Der mathematische Coprozessor zur Gleitkommaberechnung ist beim DX in der CPU integriert, beim SX fehlt dieser. |
Er verfügt erstmals auch über einen 8 KB
grossen First-Level-Cache. Zusätzlich konnten noch Speicher-Chips von
64, 128 oder 256 KByte auf der Systemplatine eingebaut werden. |
Der Prozessor taktet anfangs mit 25 Mhz und
wird bis 1992 zum DX2 mit 66 Mz und 1994 zum DX4 mit intern 100
Mhz weiterentwickelt. Ab dem DX2 wird die CPU intern doppelt so hoch getaktet wie
extern. |
Für den Einsatz in mobile Computer wurde
auch die SL-Serie mit stromsparenden 486er Prozessoren hergestellt, die mit 3,3 statt 5
Volt arbeitet. |
Technische Eigenschafte
des 486er (P4) |
Version |
Jahr |
Takt (Mhz) |
Bauweise |
Spannung (Volt) |
Steckplatz |
Cache (KB) |
- |
- |
CPU |
Bus |
(Mikron) |
CPU |
Bus |
Sockel |
L1 |
L2a |
.DX-25 |
4.89 |
25 |
25 |
1,0 |
5 |
5 |
168-Pin |
8 |
0-256 |
DX-33 |
5.90 |
33 |
33 |
1,0 |
5 |
5 |
168-Pin |
8 |
0-256 |
DX-50 |
6.91 |
50 |
50 |
0,8 |
5 |
5 |
168-Pin |
8 |
0-256 |
|
Anmerkungen: |
a |
Optionale Speicherbausteine von 64, 128 oder 256 KByte |
|

|
http://www.intel.com (Homepage)
http://www.intel.com/intel/museum/25anniv/hof/hof_main.htm
(Intel Museum) |
Siehe auch: |
80x86, 8088, 286er, 386er, 586er, Pentium |