ActiveX

#
Bedeutung: Technologie zur interaktiven Steuerung von Multimedia-Web-Seiten
Begriff: Abkürzung für engl. »active eXtensions« (=aktive Erweiterungen)
Erläuterung: Von Microsoft entwickelte Technologie, die Verbreitung von Softwarekomponenten über das Internet ermöglicht. Im Unterschied zu den plattformunabhängigen golink.gif (140 Byte)Java-Applets ist ein ActiveX-Steuerelement auf die golink.gif (140 Byte)Betriebssysteme golink.gif (140 Byte)Windows 9x und golink.gif (140 Byte)Windows NT beschränkt.
Viel gravierender als die fehlende Plattformunabhängigkeit sind aber Sicherheitsbedenken: Im Gegensatz zu golink.gif (140 Byte)Java gewährt ActiceX Zugriffsrechte auf den Computer des golink.gif (140 Byte)Client. Das heißt konkret, ein einmal gestartetes ActiveX-Programm kann so gut wie alles, was auch dem Benutzer möglich ist: zum Beispiel Dateien lesen, schreiben, löschen oder deren Inhalt übers Netz versenden. Auch die Infektion des Rechners mit golink.gif (140 Byte)Viren und das Einschleusen von golink.gif (140 Byte)Trojanische Pferde ist denkbar.
Zur Lösung bietet Microsoft einen Herkunftsnachweis für ActiveX-Controls durch das Signieren mit AuthentiCode an: AuthentiCode informiert den Benutzer vor dem Start eines ActiveX-Controls, daß eine Person oder Firma dieses Programm signiert hat und es zwischenzeitlich nicht modifiziert wurde. Dazu enthält das Control zwei zusätzliche Elemente, die beide über golink.gif (140 Byte)Public-Key-Verfahren erstellt werden.
1. Das erste, eine golink.gif (140 Byte)digitale Signatur, enthält eine Art Prüfsumme, mit deren Hilfe man jede Veränderung am Programm feststellen kann.
2. Mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels des Unterzeichners, der im zweiten Anhang enthalten ist, kann der Browser feststellen, wer das ActiveX-Control signiert hat und überprüft ihn mit Hilfe eingebauter öffentlicher Schlüssel der 'Certification Authority', von der die AuthentiCodes ausgestellt werden. Zur Zeit sind aber nur der Internet Explorer 4x und der Netscape Communicator 4x in der Lage, digitale Signaturen zu überprüfen.
Für den Benutzer ist das Verfahren weitgehend transparent: Der Browser informiert ihn, daß eine entsprechend signierte ActiveX-Komponente geladen wurde, und fragt - bei entsprechender Konfiguration - nach, ob er dessen Ausführung gestattet soll oder nicht. Da die Zertifierungsinstanz den jeweiligen Code aber nicht auf gefährliche Inhalte wie Viren und Trojanische Pferde überprüft, sondern lediglich bestätigt, dass das ActiceX-Control signiert wurde, bleibt das damit verbundene Risiko für den Benutzer aber weiterhin bestehen.
ActiveX-Controls sollte man daher nur benützen, wenn man dem Signierer des Controls vertraut. AuthentiCode ist daher sicherlich ein geeigneter Mechanismus für die Verwendung von ActiveX-Controls innerhalb eines vertrauenswürdigen Intranet. Beim Surfen im Internet sollte man aber vorsichtig sein.
online.gif (1582 Byte) http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/security/activex.html (Hinweise auf Sicherheitsmängel)
Siehe auch: golink.gif (140 Byte)Sandbox