Bedeutung: |
Preiswerte Version des Pentium II |
Herkunft: |
Eigenname |
Erläuterung: |
Preiswerte Version des Pentium II, mit der
Intel im Low-cost-Bereich (CPU-Preise bis 500 $) mit den Konkurrenten AMD und Cyrix , die z.T. leistungsfähiger als die Intel-Produkte
waren, gleichziehen wollte, ohne die hohen Preis für die Pentium II-Prozessoren senken zu
müssen. Der Celeron wird in zwei Varianten hergestellt: |
1. |
als Covington, ohne
Second-Level-Cache |
2. |
als Mendocino mit 128
KB Second-Level-Cache. Zur Unterscheidung zum Covington erhält der Mendocino die
Zusatzbezeichnung "A" |
|
Die Leistungsfähigkeit beider Varianten
soll hinter der eines normale Pentium II zurückbleiben. Da jedoch der Second-Level-Cache
des Mendocino mit der vollen internen Taktfrequenz gegenüber
der halben beim Pentium II getaktet wird, erreicht der Celeron A trotz kleinerem L2-Cache
(128 KB) in vielen Anwendungsprogrammen vergleichbare Werte wie der Pentium II. |
Um die Produktionskosten weiter zu senken,
wird der Celeron ohne Plastikgehäuse geliefert. Mit der selben Begründung wurde auch ein
neuer Sockel - Sockel 370 - eingeführt, der gegenüber dem Slot 1 des Pentium II und III
nicht kompaktibel ist. |

|
http://www.intel.com/celeron/index.htm |
Siehe auch: |
Hardware, Halbleiter, Silicon Valley |