Deschutes - Pentium II

#
Bedeutung: Projektname für den neuen Pentium II Prozessor von golink.gif (140 Byte)Intel
Begriff: Eigennamen
Erläuterung: Der Deschutes ist eine Weiterentwicklung des golink.gif (140 Byte)Pentium II. Er wird in der neuen 25 Mikron-Technologie hergestellt. Dadurch reduziert sich nicht nur die Grösse des eigentlichen Chips auf etwa die Hälfe, sondern er lässt sich auch mit einer geringeren Spannung (2V) betreiben.
Bedingt durch die neue 25 Mikron-Technologie eignet sich der Deschutes für höheres Taktfrequenzen (ab 300 Mhz) und kann auch mehr Arbeitsspeicher ansprechen als der bisherige Pentium II. Ab dem Pentium 350 wird er mit golink.gif (140 Byte)100 Mhz intern getaktet. Er verfügt mit 512 KB auch einen vergrösserten Second-Level-Cache und benötigt den golink.gif (140 Byte)Slot 1.

Technische Eigenschften - neuer Pentium II (Deschutes):

Version

Jahr

Takt (Mhz)

Bauweise

Spannung (Volt)

Steckplatz

Cache (KB)

-

-

CPU

Bus

(µm)

CPU

Bus

Slota

L1b

L2c

300

1.98

333

66

0,25

2,8

3,3

Slot 1

16/16

512c

350

4.98

350

100

0,25

2,8

3,3

Slot 1

16/16

512c

400

4.98

400

100

0,25

2,8

3,3

Slot 1

16/16

512c

450

8.98

450

100

0,25

2,8

3,3

Slot 1

16/16

512c

Anmerkungen:

a

Steckplatz im Gegensatz zum Stecksockel bei den alten Pentium-Prozessoren.

b

Daten/Instruktionen

c

Nur halbe Taktgeschwindigkeit der CPU

Der Pentium II wurde inzwischen durch den golink.gif (140 Byte)Pentium III (Katmai) ersetzt, der einige neue Multimedia-Befehle eingebaut bekam.
online.gif (1582 Byte)
Siehe auch: Hardware, Halbleiter, Silicon Valley