Katmai

.
Bedeutung: Alter Projektname für den Pentium III Prozessor von golink.gif (140 Byte)Intel
Begriff: Eigenname
Erläuterung: Der Katmai stellt eine Weiterentwicklung des neuengolink.gif (140 Byte)Pentium II dar. Er wird in der mit dem golink.gif (140 Byte)Deschutes einführen 0,25 Mikron-Technologie hergestellt. Dadurch wird die Grösse des eigentlichen Chips auf etwa die Hälfte verringert.
Der Katmai wurde im Frühjahr 1999 als Pentium III vorgestellt. Die Taktfrequenz beginnt mit 450 Mhz und soll auf 600 Mhz gesteigert werden. Der Katmai verfügt über einen erweiterten Befehlsatz, der vor allem neue MMX-Befehle und solche für Gleitkomma-Operationen schneller abarbeiten kann.

Technische Eigenschaften des Pentium III (Katmai)

Version

Jahr

Takt (Mhz)

Bauweise

Spannung (Volt)

Steckplatz

Cache (Kb)

-

-

CPU

Bus

(µm)

CPU

Bus

Slota

L1b

L2

450

2.99

450

100

0,25

2,0

3,3

1

16/16

512c

500

2.99

500

100

0,25

2,0

3,3

1

16/16

512c

550

5.99

550

100

0,25

2,0

3,3

1

16/16

512c

600

8.99

600

100

0,25

2,0

3,3

1

16/16

512c

Anmerkungen:

a

Steckplatz im Gegensatz zum Stecksockel bei den alten Pentium-Prozessoren.

b

Daten/Instruktionen

c

Nur halbe Taktgeschwindigkeit der CPU

Der Katmai hat inzwischen vom golink.gif (140 Byte)Athon (K7) der Firma golink.gif (140 Byte)AMD ernstzunehmende Konkurrenz bekommen. Nach den ersten Testergebnissen, die im Juli veröffentlicht wurden, schneidet der Athon in fast allen Bereichen besser ab als der vergleichbare Pentium III.
Der jetzige Pentium III soll vom golink.gif (140 Byte)Williamette abgelöst werden, der voraussichtlich Ende 1999 auf dem Markt kommen soll und den Einstieg in die 0,1 Mikron-Technologie darstellt.
online.gif (1582 Byte) http://www.intel.de/deutsch/pentiumiii/index.htm
Siehe auch: golink.gif (140 Byte)Merced, Hardware, Halbleiter, Silicon Valley