Pentium Pro

#
Bedeutung: Prozessorengeneration von golink.gif (140 Byte)Intel
Begriff: Griech. »penta« (=Zahl fünf)
Erläuterung: Prozessor (Codename P6) auf der Basis des golink.gif (140 Byte)Pentium. Er ist superskalar aufgebaut und kann bis zu 4 unabhängige Befehle parallel verarbeiten. Er ist eingeschränkt multiprozessorfähig und eignet sich daher vor allem für Server. Der Second-Level-Cache (L2) befindet sich in einem separaten Chip im Prozessorgehäuse und wird mit der gleichen Taktfrequenz wie der Pozessor betrieben. Der Pentium Pro passt daher nicht in einen normalen Pentium-Sockel, sondern benötigt einen neuen Typ, den Sockel 8.
Der Pentium Pro wurde für 32-Bit-Programme (golink.gif (140 Byte)Windows NT) entwickelt. Im Vergleich zum Pentium arbeitet der Pentium Pro 32-Bit-Programme rund dreimal schneller ab. DOS-Programme laufen dagen meist langsammer.

Technische Eigenschaften der Pentium Pro Prozessoren

Version

Jahr

Takt (Mhz)

Bauweise

Spannung (Volt)

Steckplatz

Cache (KB)

-

-

CPU

Bus

(µm)

CPU

Bus

-Sockel

L1a

L2

150

11.95

150

60

0,6

3,1

3,1

8

8/8

256

166

11.95

166

66

0,35

3,3

3,3

8

8/8

256

166b

?.96

166

66

0,35

3,3

3,3

8

8/8

512

180

11.95

180

60

0,35

3,3

3,3

8

8/8

256

200

11.95

200

66

0,35

3,3

3,3

8

8/8

246

200c

?.96

200

66

0,35

3,3

3,3

8

8/8

512

200d

8.97

200

66

0,35

3,3

3,3

8

8/8

1MB

Anmerkungen:

a

Daten/Instruktionen

b

Pentium Pro 166 mit 512 KB Second-level-Cache

c

Pentium Pro 200 mit 512 KB Second-level-Cache

d

Pentium Pro 200 mit 1 MB Second-level-Cache (Server-Version)

Der Pentium Pro wurde durch den golink.gif (140 Byte)Pentium II Xeon ersetzt.
online.gif (1582 Byte) http://www.intel.com
Siehe auch: golink.gif (140 Byte)80x86,golink.gif (140 Byte)8088, golink.gif (140 Byte)286er, golink.gif (140 Byte)386er, golink.gif (140 Byte)486er, golink.gif (140 Byte)586er