#
Bedeutung: |
16-Bit Betriebssystem der Firma Microsoft |
Begriff: |
Abkürzung für engl. »Microsoft Disk
Operating System« |
Erläuterung: |
Vorläufer von MS-DOS war CP/M von Digital
Research, das Gary Kildall bereits 1974 als Betriebsystem für die 8-Bit-Prozessoren von Intel entwickelt hatte. Als Intel 1979 den
16-Bit-Prozessor 8086 einführte, fing Kildall an, CP/M auch für diesen Prozessortyp zu
entwickeln. Weil sich die Fertigstellung des Betriebssystems aber ständig verzögerte,
entwickelte Tim Paterson auf der Grundlage von CP/M bei Seattle Computer Products (SCP)
ein eigenes 16-Bit-Betriebssystem mit dem Namen QDOS, das später in
86-DOS umgetauft wurde. |
1980 kündigte IBM an, einen PC zu bauen, der auf dem 8088, einem 16-Bit-Prozessor
basieren sollte. Microsoft sollte dafür das Basic liefern, das
Betriebsystem sollte von Kildall auf der Gundlage von CP/M entwickelt werden. Als aber
Kildall die Bedingungen von IBM nicht erfüllen konnte (oder wollte), setze sich Bill Gates mit Patersen in Verbindung und lizensierte den
CP/M-Klone. Mit diesem Betriebssystem im Koffer ging Gates zu IBM und erhielt von IBM den
Auftrag, für den PC das Betriebssystem zu liefern. Im Juli 1981 kaufte Microsoft
Patersons 86-DOS für 50.000 $ ab. Im August 1981 erschien der IBM-PC zusammen mit dem
Betriebssystem MS-DOS. Ein Jahr später hatte IBM 30 000 PCs verkauft und MS-DOS hatte
sich zum Standard-Betriebssystem für IBM-kompaktibe PCs durchgesetzt. |
WWW: |
http://www.mackido.com/History/IBMs_choice.html
(Hintergründe zum IBM-Microsoft-Deal) |
Siehe auch: |
UNIX, LINUX,
OS/2, Windows, PC-DOS |
|